(w tym jedna przerwa)
35-85 zł
Philip Glass
Der Prozess
Die Premiere
Diese Metapher für Einsamkeit und menschliche Schwäche aus dem dunklen Roman von Franz Kafka hat sich in seiner Kammeroper der berühmte zeitgenössische Komponist Philip Glass, der bereits für Oscar und Golden Globe nominiert war, hervorragend angeeignet.
POLNISCHE URAUFFÜHRUNG
Joseph K. - unser Zeitgenosse. Wohlhabend, gebildete, beruflich und gesellschaftlich erfolgreich.Joseph K. - unser Zeitgenosse. Wohlhabend, gebildete, beruflich und gesellschaftlich erfolgreich.Aber etwas stört ihn. Er betrachtet sich in der Realität wie in einem Spiegel und diese Realität ekelt ihn. Wertlose Beziehung, wertlose Menschen. Er selbst vor sich in diesem Spiegel fühlt sich auch wertlos. Und es gibt keinen Ausweg aus dieser Situation. Er fühlt sich gefangen. Er fühlt sich schuldig ...
Diese Metapher für Einsamkeit und menschliche Schwäche aus dem dunklen Roman von Franz Kafka hat sich in seiner Kammeroper der berühmte zeitgenössische Komponist Philip Glass, der bereits für Oscar und Golden Globe nominiert war, hervorragend angeeignet. Die Premiere vom Prozess fand im Royal Opera House in London im Jahr 2014 in der Koproduktion mit dem Musik Theatre Wales statt. Das Libretto schrieb der bedeutende Drehbuchautor und Regisseur, Oscar-Gewinner Christopher Hampton.Die Musik im Prozess zeichnet sich durch enorme Spannung aus. Philip Glass, der für minimalistische musikalische Kommunikationsmittel steht, verwendet Wiederholungen und Rhythmen, die das Gefühl der Angst und Absurdität verstärken. ?Ich denke über meine Kammeroper als über Neutronenbomben - klein, aber mit einem schrecklichen Faustschlag?.

Projekt plakatu: Lex Drewiński
"Proces" opera kameralna w 2 aktach do libretta Christophera Hamptona opartego na powieści Franza Kafki
Oryginalna wersja językowa z polskimi i niemieckimi napisami.
Wykonania odbywają się z materiałów wydawnictwa Chester Music Ltd. i za zgodą Dunvagen Music Publishers, Inc.
Prapremiera
The Music Theatre Wales, Londyn, Linbury Studio Theatre, Royal Opera House, 10 października 2014
Polska prapremiera
Opera na Zamku w Szczecinie, 19 stycznia 2019
Kierownictwo muzyczneJerzy Wołosiuk
ReżyseriaPia Partum
Scenografia,
multimedia,
reżyseria światełWojciech Puś
KostiumyWojciech Dziedzic
Ruch scenicznyAgnieszka Dmochowska-Sławiec
Asystent dyrygentaMateusz Rusowicz
Asystent kostiumografaEmil Wysocki
Józef K Christian Oldenburg
Panna Bürstner | Leni Anna Farysej
Pani Grubach Gosha Kowalinska
Praczka (żona Woźnego sądowego) Sandra Klara Januszewska
Titorelli | Siepacz | Student (Bertold) Pavlo Tolstoy
Strażnik 1 (Franz) Piotr Zgorzelski
Block Marcin Scech
Woźny sądowy | Adwokat Huld Tomasz Łuczak
Strażnik 2 (Willem) | Sędzia śledczy Janusz Lewandowski
Ksiądz Rafał Pawnuk
Inspektor | Wuj Albert Andrew Robert Munn
Asystent Dawid Safin
Dyrektor kancelarii Dariusz Hibler
Głosy zza sceny Anna Farysej
Gosha Kowalinska
Marcin Scech
Dawid Safin
Statyści Monika Gałczyk-Lewicka
Małgorzata Kieć
Maria Karhel
Kateryna Tsebriy
Justyna Zawilińska
Dariusz Hibler
Adam Kacperski
Dawid Safin
Piotr Urban
Orkiestra Opery na Zamku
Dyrygent Jerzy Wołosiuk
Inspicjentka Katarzyna Berowska
Dyrekcja Opery na Zamku w Szczecinie zastrzega sobie prawo do zmian w obsadach i repertuarze.