Direkt zum Inhalt

Internationale Chorbegegnungen "Stetinum Cantat" 2025 (zweite Auflage)

Festival von Laienchören vor allem aus Polen und Deutschland
Datum
11/06/2025
-
18:00
Mittwoch
12/06/2025
-
18:00
Donnerstag
13/06/2025
-
21:00
Freitag
Kartenpreise
na występy chórów wstęp wolny
na koncert finałowy obowiązują bezpłatne bilety

Internationale Chorbegegnungen "Stetinum Cantat" 2025 (zweite Auflage)

Beschreibung

Die zweite Ausgabe des Internationalen Chortreffens "Stetinum Cantat" findet vom 11. bis 13. Juni 2025 in Stettin statt, mit einem Abschlusskonzert im H. Majdaniec Sommertheater.

Der Eintritt zu den Auftritten der Chöre ist frei, für das Abschlusskonzert gelten Freikarten.
 

Die Verteilung der Freikarten für das Abschlusskonzert für Einzelpersonen beginnt am 30 Mai 2025. und wird von Dienstag bis Samstag von 14.00 bis 18.00 Uhr an der Abendkasse der Oper im Schloss in Stettin aufgeführt. Eine Person hat das Recht, maximal 4 Karten für das Konzert an der Abendkasse abzuholen. 

Die Internationalen Chortreffen "Stetinum Cantat" sind ein Festival von Laienchören vor allem aus Polen und Deutschland, das von Opera na Zamku in Zusammenarbeit mit der Vorpommerschen Landesbühne Anklam und den Uckermärkischen Bühnen Schwedt organisiert wird.
 
Die erste Ausgabe des Festivals, welches Choraktivitäten und Amateur-Vokalensembles aus beiden Ländern förderte, fand im Juni 2024 in Stettin statt. Acht Chorensembles präsentierten an drei Abenden im Hof des Schlosses der pommerschen Herzöge bei Festivalkonzerten ihr Können. Beim Finale des Festivals auf der Hauptbühne der Schlossoper führten die Chöre gemeinsam mit Solisten und dem Schlossopernorchester die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven auf, anlässlich des 200. Jubiläums. Die Aufführungen wurden begleitet von Workshops, Proben, Begegnungen und Gesprächen, vor allem aber von der Freude am gemeinsamen Singen. Werfen Sie einen Blick auf die Fotogalerie der ersten Ausgabe des Festivals. 
 

Künstler:

  • Chór Amber Singers z Rewala (dyr. Michał Bierwiaczonek)
  • Luisen-Vocalensemble Berlin (dyr. Kalina Marszałek-Dworzyńska)
  • Podkarpacki Chór Męski (dyr. Grzegorza Oliwa)
  • Chór Akademicki Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej im. Jadwigi Czerwińskiej z Lublina (dyr. Urszula Bobryk)
  • Golfchor Berlin Brandenburg (dyr. Till Schwabenbauer)
  • ​​​​​​​Kammerchor Canzoneo Berlin (dyr. Nils Jensen)
  • ​​​​​​​Radomski Chór Filharmoniczny (dyr. Maria Wrzesińska)
  • Chór Filharmonii Zielonogórskiej (dyr. Martyna Kozanecka)
  • Chór Kameralny "Adoramus" ze Słubic (dyr. Barbara Weiser-Lady)
  • Chór Politechniki Poznańskiej "Volantes Soni" (dyr. Paweł Łuczak)
  • Chór Amatorski przy Operze na Zamku (dyr. Małgorzata Bornowska)

Gastchöre:

  • Chór Kameralny "Sonus Cantus" ze Szczecina (dyr. Katarzyna Ganczarska) 
  • Kameralny Chór Mieszany "Cantus" z Połczyna-Zdroju (dyr. Bolesław Kurek)

 

Interreg, Via Teatri logo

Das Festival wird im Rahmen des Interreg VIA Mecklemburg Vorpommern/Brandenburg/Polen Kooperationsprogramms 2021-2027 organisiert.

Parafgraf
Wideo
Schutz personenbezogener Daten