Giuseppe Verdi
Traviata
Die Premiere
Die Geschichte der Kurtisane Violetta, die zum ersten Mal in ihrem Leben die wahre Liebe findet und gleichzeitig abgelehnt und todkrank ist, bewegt das Opernpublikum seit über anderthalb Jahrhunderten.
Die neueste Stettiner Inszenierung von La Traviata entführt den Zuschauer in die Welt des zeitgenössischen Glanzes, in der sich die verzweifelte emotionale Leere der heutigen Menschen wie in einem Spiegel widerspiegelt. Nach Filmen wie Der Teufel trägt Prada oder Pr?t-?-porter von Altman baut Znaniecki Violettas Umgebung wie eine großartige Modenschau der Vogue auf, in der Emotionen weniger wichtig sind als neue Trends und Geschäftsbeziehungen. In der reichen Innenausstattung eines Pariser Hotels, bei Empfängen und roten Teppichen, bei den spektakulären ?Haute Couture? -Kostümen wird Violetta erneut ihr zeitgenössisches Gesicht zeigen und zum Symbol der Kritik an den heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen werden.
?Der Glanz und die Pracht der Aufführung in Kombination mit originellen Bühnenlösungen haben die Möglichkeiten eines der modernsten Musiktheater Europas hervorgehoben.? ~Dziennik Teatralny
?Znaniecki zerstört die Grenze zwischen der präsentierten Welt und dem Publikum, als die farbenfrohe Prozession der Teilnehmer dieser Show in das Publikum eindringt, um einen Fotosabbat zu organisieren, eine echte Selfie-Orgie.? ~ Ruch Muzyczny

Projekt plakatu: Maciej Mizgalski
Musik - Giuseppe Verdi (1813?1901)
Libretto - Francesco Maria Piave
Oper in drei Akten
Originalversion in italienischer Sprache mit polnischen Untertiteln
Welturaufführung - 6. März 1853, Teatro La Fenice in Venedig
Polnische Erstaufführung - 27. April 1856, Großes Theater in Warschau
Die Premiere der aktuellen Produktion - 18. März 2016, Oper im Schloss Stettin
Reżyseria | Michał Znaniecki |
Kierownictwo muzyczne | Vladimir Kiradjiev |
Scenografia | Luigi Scoglio |
Kostiumy | Joanna Medyńska |
Choreografia i ruch sceniczny | Elżbieta Szlufik-Pańtak |
Grzegorz Pańtak | |
Reżyseria świateł | Bogumił Palewicz |
Przygotowanie chóru | Małgorzata Bornowska |
Asystent reżysera | Grzegorz Pańtak |
Violetta Valéry | |
Alfredo Germont | |
Flora Bervoix | |
Giorgio Germont | |
Annina | |
Gaston de Letorieres | |
Baron Douphol | |
Markiz d?Obigny | |
Doktor Grenvil | |
Józef | |
Służący Flory | |
Komisarz | |
Chór, Balet i Orkiestra Opery na Zamku | |
Dyrygent | Vladimir Kiradjiev |
Inspicjent | Maria Malinowska-Przybyłowicz |