Direkt zum Inhalt

Umbau der operhaus

Finanzinformation:

Die Investition mit dem Titel "Umbau der Oper im Schloss Stettin" wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des regionalen operationellen Programms der Woiwodschaft Westpommern für den Zeitraum 2007-2013 kofinanziert. Die Kosten für die Aufgabe "Umbau der Oper im Schloss Stettin" beliefen sich auf 74.953.629 PLN, einschließlich: Kofinanzierung durch die Europäische Union in Höhe von 45.913 729 PLN und Kofinanzierung aus dem Haushalt der Woiwodschaft Westpommern in Höhe von 28.745 371 PLN.
 

Frist für die Fertigstellung:

Die Oper im Schloss Stettin hat bereits 2008 mit den Vorbereitungen für die Investition begonnen (Umbaukonzept, vorläufige Umsetzung und Finanzierungspläne). Aus wirtschaftlichen Gründen wurden die Bauarbeiten in drei Phasen unterteilt. Die Bauarbeiten der 1. Phase begannen am 12. Mai 2011 und ihre Fertigstellung gemäß der Kofinanzierungsvereinbarung war für Herbst 2014 geplant. Die 2. und 3. Phase der Bauarbeiten wurden in der Formel "Entwurf und Bau" durchgeführt und endeten im Herbst 2015. Die feierliche Einweihung der Anlage fand am 20. November 2015 statt.
 

Projektbeschreibung:

Im Rahmen der Investition wurden die von der Oper im Schloss in Stettin genutzten Räume renoviert und umgebaut. Das Ergebnis des Projekts ist ein moderner, multifunktionaler Theatersaal mit der Möglichkeit, ihn für Aufführungen, Konferenzen, Konzerte sowie geeignete technische Einrichtungen, Korridoren, ein Foyer und einen gastronomischen Bereich für Mitarbeiter und Publikum zu nutzen. Der Ballettsaal und der Kammerraum, in dem kleinere musikalische Darbietungen stattfinden, wurden ebenfalls umgebaut und akustisch und funktional angepasst.

Der Umfang des Umbauprojekts umfasste den südlichen Teil des Ostflügels (Korridoren für das Publikum, sanitäre Einrichtungen, Kommunikation, Garderobe, Kassenhalle), einen Teil des Westflügels (Verwaltung, Umkleidekabinen, Proberäume, Werkstätte, Kostümlager) und den gesamten Südflügel, wo in der vom Umbau abgedeckten Kubatur ein architektonisch moderner, funktionaler Aufführungsraum geschaffen wurde, der die Produktion musikalischer und dramatischer Darbietungen verschiedener Formen unter Verwendung moderner, effektiver Lösungen auf dem Gebiet der Theatertechnologie ermöglichte.

Ziel des Projekts war es auch, architektonische Barrieren für Menschen mit Behinderungen zu beseitigen und die funktionale interne Kommunikation der Zuschauer zu verbessern, die Brandschutzbedingungen zu verbessern, die Arbeitsbedingungen des künstlerischen und technischen Personals zu verbessern,

das Wasser- und Energiemanagement zu rationalisieren, die Anlage mit modernen Klima- und Zwangslüftungssystemen auszustatten und die Innenausstattung vollständig zu rekonstruieren Ändern der Funktionen ausgewählter Räume, Erhöhen der Anzahl der Sitzplätze für das Publikum im Zuschauerraum, einschließlich der Plätze für Rollstuhlfahrer. Aufgrund der Tatsache, dass das im Umbau befindliche Gebäude unter den Schutz des Denkmalschutzamtes der Woiwodschaft Westpommern fällt, ist im Rahmen der geplanten Arbeiten keine Beeinträchtigung seiner äußeren Form geplant, mit Ausnahme der erforderlichen Arbeiten, die darin bestehen, die vorhandenen Dachinstallationen zu bestellen, die Dachkonstruktion im West- und Südflügel zu rekonstruieren (Verstärkung der bestehenden Bau), Erweiterung der Bühnentasche im Südflügel (gemäß der Entscheidung über die Entwicklungsbedingungen) und Erweiterung des Untergeschosses unter der Westterrasse (gemäß der Entscheidung über die Entwicklungsbedingungen). Zugang zur historischen Kammer im dritten Stock des Gefängnisturms, in der die Polychromie aus dem 16. Jahrhundert in die Konservierungsarbeiten einbezogen wurde.
 

Projektziele / Begründung für die Projektdurchführung:

Die Oper im Schloss ist eine Musikinstitution von überregionaler Bedeutung. Die Zuschauer sind Einwohner der Woiwodschaft Westpommern, der angrenzenden Gemeinden der Woiwodschaft Pommern, Großpolen und Lubuskie sowie ausländische Gäste, hauptsächlich aus Deutschland. Der Sitz des Opernhauses im Schloss, der als nächste Etappe bei der Rekonstruktion des Denkmals aus Kriegsschäden eingesetzt wurde, wurde 1978 in Betrieb genommen. Aufgrund der Wirtschaftskrise wurde der Bau des Opernhauses in der pommerschen Herzogsburg jedoch nicht abgeschlossen. Während der 30-jährigen Betriebszeit wurde die Anlage grundsätzlich nur laufend gewartet, was zu einer erheblichen Verschlechterung der wirtschaftlichen, betrieblichen und sicherheitstechnischen Bedingungen führte. In seinem gegenwärtigen Zustand erfüllte das Gebäude nicht viele normative Anforderungen für Unterhaltungsstätten, es war technologisch veraltet, ineffektiv, energieaufwendig, unansehnlich und lästig in der Nutzung, insbesondere für behinderte Zuschauer und Mitarbeiter. Die geplante Rekonstruktion setzte neue Lösungen für Kommunikationssysteme voraus, die funktionale Rekonstruktion vieler Räume, eine vollständige Rekonstruktion der Technologie der Veranstaltungsanlage, eine neue Innenausstattung sowie drei Konservierungsaufgaben: Rekonstruktion der historischen Holzdecke in der Südgalerie, Konservierungsarbeiten des Polychroms aus dem 16. Jahrhundert in der historischen Kammer im dritten Stock Der Gefängnisturm und der Einbau und die Ausstellung der freigelegten Wand der Rückwand des Getreidespeichers unter den Terrassen des Ostflügels, nach deren Bau ein einzigartiges Objekt, das der Öffentlichkeit bisher nicht zugänglich war, nach dem Wiederaufbau organisierten Gruppen zur Verfügung gestellt wurde. Das Hauptziel des fraglichen Projekts war der Wiederaufbau der Schlossoper in Stettin, wodurch die Qualität der Infrastruktur im Zusammenhang mit kulturellen Aktivitäten in Stettin verbessert wurde. Durch die Umsetzung des Projekts konnte auch das Tätigkeitsspektrum der Oper auf der Burg in Stettin erweitert und damit das kulturelle Angebot der Stadt und der Region Westpommern erweitert werden.

Schutz personenbezogener Daten